Das Ellenbogen Gelenk

Im Ellenbogengelenk treffen drei Knochen aufeinander, nämlich die Elle, die Speiche und der Oberarmknochen. Im Grunde sind drei verschiedene Arten von Gelenken im Ellenbogen vereint, ein Kugel-, ein Zapfen- und ein Scharniergelenk. Der Unterarm wird mit Hilfe des Kugel- und des Scharniergelenkes gebeugt und gestreckt, während Unterarmhanddrehungen durch das Zapfengelenk ermöglicht werden. Das Scharniergelenk hat auch eine besondere Schutzfunktion, da es ein Zurückbiegen des Unterarmes verhindert. Somit ermöglichen die Gelenke im Ellenbogen eine ausreichende Beweglichkeit des Armes, verhindern jedoch auch zuverlässig Überstreckungen und Verdrehungen.
Das Ellenbogengelenk gehört zu den Körperteilen, die nicht ständig belastet werden, wie zum Beispiel die Knie, so dass in diesem Bereich nur selten Verschleißerscheinungen wie Arthrose auftreten. Auch rheumatische Beschwerden sind im Ellenbogen äußerst selten, und auch Brüche stellen eher eine Rarität dar. Somit ist der Ellenbogen eine Körperstelle, an der mit recht wenig gesundheitlichen Problemen zu rechnen ist.
Zu den häufigsten Beschwerden im Bereich des Ellenbogens gehört der Tennisarm, der jedoch nicht nur bei Sportlern vorkommt, sondern durch eine Überbelastung in verschiedenen Situationen entstehen kann. Im Grunde handelt es sich um eine Entzündung des Sehnenansatzes der Hand oder der Streckmuskulatur des Unterarmes. Normalerweise werden diese äußerst schmerzhaften Beschwerden zunächst konservativ mit Physiotherapie behandelt, eine Operation stellt nur die letzte Alternative dar. Auch die Arbeit am Bildschirm kann zu einer solchen Erkrankung führen, so dass sich in den letzten Jahren auch der Begriff „Maus-Arm“ durchgesetzt hat.
Der so genannte Golferellenbogen ist allerdings nicht das gleiche, wie ein Tennisarm. Beim Golferellenbogen bestehen die Schmerzen im Bereich der Innenseite des Ellenbogens, wo mehrere Sehnen an einem Knochenvorsprung ansetzen. In den meisten Fällen strahlen die Schmerzen stark aus, so dass der ganze betroffene Arm wehtut. Die genauen Ursachen für die Schmerzen am so genannten Epicondylus medialis humeri konnten noch nicht eindeutig geklärt werden, es wird jedoch von einer chronischen Überbeanspruchung ausgegangen.
Weitaus weniger bekannt ist das Beschwerdebild des Kubitaltunnel-Syndromes, auch Sulcus ulnaris-Syndrom genannt. Der Nervus ulnaris verläuft am Ellenbogen durch den Kubitaltunnel und wird dort durch eine Verengung komprimiert. Es kann infolge eines Bruches zu einer solchen Verengung kommen, aber auch durch das ständige Aufstützen auf dem Ellenbogen, was allerdings eher selten vorkommt. Nach der Diagnose erfolgt in der Regel eine konservative Therapie, nur bei sehr schlimmen Beschwerden oder ausbleibendem Therapieerfolg muss an eine Operation gedacht werden.